Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vertragsmodelle

Facility Management: Interimsmanagement » Konzept » Vertragsmodelle

UNSER ANSATZ ZUM VERSTÄNDNIS VON VERTRAGSMODELLEN IM INTERIM MANAGEMENT

UNSER ANSATZ ZUM VERSTÄNDNIS VON VERTRAGSMODELLEN IM INTERIM MANAGEMENT

Im Bereich des Facility Managements ist das Verständnis der Nuancen von Vertragsmodellen entscheidend. Wir haben die verschiedenen verfügbaren Vertragsmodelle gründlich untersucht und dabei erkannt, dass Einrichtungen heute maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Auf der Grundlage unserer umfassenden Analyse und unserer engen Zusammenarbeit mit der Branche haben wir zwei gängige Modelle herausgearbeitet. Unser Ziel ist es, Einrichtungen bei der Auswahl des Modells zu unterstützen, das ihren Zielen und ihrem betrieblichen Ethos entspricht.

Vertragsmodelle im Interim Management

Interim-Management-Modelle und sich entwickelnde Anbieterstrategien

Vertragsabschluss und Zusammenarbeit

Händedruck zwischen Geschäftspartnern als Symbol für den erfolgreichen Abschluss eines Geschäftsvertrags.

Einrichtungen, die Interim-Manager engagieren, stoßen häufig auf zwei vorherrschende Rahmenbedingungen für Geschäftsbeziehungen: das niederländische Modell und das angelsächsische Modell.

In Anbetracht der jüngsten Dialoge über die Herausforderungen der Selbständigkeit in unserem Sektor haben wir unsere Ansätze geändert, um unseren Kunden gerecht zu werden. Wir bieten jetzt Interimsmanagement-Optionen an, die ideal für kurzfristige Aufgaben sind und die Anpassungsfähigkeit unserer Kunden verbessern.

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, stellen wir gelegentlich mehrere Vertragsalternativen vor, wie z. B. "projektbezogene Vereinbarungen, kurzfristige Beschäftigung und vertragliche Beschäftigung".

Das niederländische Modell: Schlankes Interim Management in der DACH-Region

Recht und Gerechtigkeit

Symbolische Darstellung von Gerechtigkeit und Rechtsprechung mit Hammer und Waage auf einem Gerichtsdokument.

Im niederländischen Modell fungieren wir als Hauptansprechpartner für unsere Kunden und arbeiten ähnlich wie ein "Hauptkoordinator". Interim-Manager werden als spezialisierte "Projektmitarbeiter" in Facility-Projekte eingebunden.

Die Facility-Kunden haben transparente vertragliche Vereinbarungen sowohl mit dem Dienstleister als auch mit dem Interimsmanager. Dieser Ansatz ist in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) weit verbreitet.

Das angelsächsische Modell: Direkte Interim Manager-Verbindungen

Präsentation in der Besprechung

Eine Frau hält ein Tablet und präsentiert während einer Besprechung, umgeben von Zuhörern.

Im angelsächsischen Modell stehen die Kunden der Einrichtung in direktem Kontakt mit dem Interim Manager, was den typischen Verfahren für Direktmandate entspricht.

Von unserer Seite aus erleichtern wir dieses Engagement und werden für unsere Rolle entschädigt, wobei die Kosten entweder vom Facility-Kunden oder vom Interim Manager getragen werden.