Entscheidungsprozess für ein Interim Management
Facility Management: Interimsmanagement » Grundlagen » Entscheidungsprozess

UNSER EFFEKTIVER ENTSCHEIDUNGSPROZESS FÜR INTERIM MANAGEMENT
Bei FM-Connect.com stehen unsere Kunden und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Unser Wissen im Facility Management befähigt uns, die Leistung von Gebäuden und FM-Organisationen zu verbessern. Unser Entscheidungsfindungsprozess für das Interimsmanagement basiert auf Verständnis, Zusammenarbeit und der Ausrichtung auf die Ziele unserer Kunden. Wir fördern Partnerschaften, um sicherzustellen, dass unsere Entscheidungen strategisch, effizient und für alle Beteiligten vorteilhaft sind.
Verschiedene Phasen im Entscheidungsprozess für Interim Management
Phase 1: Anforderungsprofil
Im Facility Management ist das Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden von größter Bedeutung. Wenn eine Organisation einen Interim-Manager sucht, erforschen wir ihre Beweggründe. Unser Ziel ist es, ihre Ziele, Bestrebungen und wichtigsten Herausforderungen, die sie angehen wollen, zu verstehen. Darüber hinaus ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Perspektive des Kunden in Bezug auf die Rolle des Interim Managers innerhalb und außerhalb des Unternehmens sowie die geplante Dauer dieser Position zu verstehen.
Die richtigen Leute für unsere Kunden engagieren

Fokussierte Teamarbeit im Büro
Effizientes Arbeiten und strategisches Planen durch professionelle Zusammenarbeit in einer modernen Büroumgebung.
Wir legen Wert darauf, die wichtigsten Interessengruppen in das Facility Management einzubeziehen.
Die Kriterien für die Interimsrolle werden in der Regel von denjenigen festgelegt, die eng damit verbunden sind, wie Abteilungsleiter oder Vorgesetzte. Unabhängig von der Art des Projekts oder einer CRO-Position stellen wir sicher, dass relevante Beiträge berücksichtigt werden.
Bei Bedarf arbeiten wir mit der Personalabteilung oder dem Management zusammen, um die Anforderungen unserer Kunden zu präzisieren, wobei wir stets auf sensible Themen Rücksicht nehmen.
Entscheidungsfindung mit dem Kunden

Konstruktiver Austausch unter Kollegen
Effektives Besprechen von Dokumenten und Strategien in entspannter Atmosphäre für optimale Ergebnisse.
Die Auswahl eines Interim-Managers ist eine wichtige Entscheidung, die oft von der Führungsebene einer Organisation getroffen wird.
Da wir uns der möglichen Auswirkungen auf das Budget bewusst sind, sind wir bereit, interne Optionen in Betracht zu ziehen, wenn unsere Kunden mit Budgetbeschränkungen konfrontiert sind.
Eine auf den Kunden ausgerichtete Suchstrategie

Datenvisualisierung und Geschäftsanalysen
Grafische Darstellungen und Berichte unterstützen präzise Auswertungen und strategische Entscheidungen.
Im Bereich des Gebäudemanagements wird unsere Suchstrategie auf der Grundlage der individuellen Anforderungen jedes Kunden sorgfältig ausgearbeitet. Da wir die Einzigartigkeit eines jeden Kunden erkennen, passen wir unsere Vorgehensweise entsprechend an.
Die Entscheidung, die Suche intern durchzuführen oder mit externen Agenturen zusammenzuarbeiten, hängt von den Präferenzen des Kunden ab.
Wahl zwischen internem oder externem Management: Anruf des Kunden

Teamberatung mit digitalen Ressourcen
Professionelle Zusammenarbeit und Diskussion strategischer Themen durch Nutzung digitaler Präsentationen und Tools.
Unterschiedliche Kunden haben unterschiedliche Vorlieben. Manche ziehen es vor, Interimseinstellungen selbst zu verwalten und die Kosten Dritter zu vermeiden. Dies funktioniert am besten, wenn sie über die richtigen Tools und das richtige Know-how im eigenen Haus verfügen. Andere sehen jedoch den Wert einer externen Anleitung für mehr Sicherheit und Komfort
Phase 2: Implementation of the search for a "longlist" (3-5 candidates)

Führung und Teamdynamik
Eine selbstbewusste Führungskraft symbolisiert Stärke und Zusammenarbeit in einem professionellen Team.
In dieser Phase geht es uns in erster Linie darum, die Anforderungen des Kunden zu verstehen und zu erfüllen.
In Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen stellen wir eine maßgeschneiderte Liste potenzieller Kandidaten zusammen, entweder aus zuverlässigen Quellen oder von Dienstleistungspartnern. Wenn wir mit externen Partnern oder Dienstleistern zusammenarbeiten, spielen wir in dieser Phase eine aktive Rolle, indem wir Einblicke bieten, die Aspekte wie Budgetfaktoren feinabstimmen oder Schlüsselqualifikationen hervorheben können.
Wenn hingegen das interne Team des Kunden die Suche leitet, kann es seine professionellen Verbindungen nutzen, spezialisierte Plattformen erkunden oder Online-Suchen einsetzen, um die optimale Lösung zu finden.
Erfahrungswissen
Die Dauer dieser Phase kann variieren, aber wir bemühen uns, schnell zu reagieren. Wenn sich der Kunde für unsere offene Plattform entscheidet, können wir schnell eine Verbindung zu Interim-Managern herstellen, die als "verfügbar" gekennzeichnet sind.
Ein sofortiger Zugriff auf relevante Dokumente und Profile ist möglich. Die Dokumente der Bewerber werden regelmäßig aktualisiert, um aktuelle und sachdienliche Informationen sowie die Gründe für die Auswahl zu liefern.
Das Eingehen auf Ihre Anforderungen und die Bereitstellung zeitnaher Lösungen ist unser Hauptanliegen.
Phase 3: Interne Entscheidung für eine Shortlist

Diskrete Gespräche im Konferenzraum
Silhouetten symbolisieren professionelle Diskussionen und Entscheidungsprozesse in einer formalen Geschäftsumgebung.
Die Unternehmen setzen Prioritäten bei der Eingrenzung der Kandidaten von der langen Liste auf die kurze Liste, wobei sie sich auf Qualifikationen und finanzielle Faktoren konzentrieren.
Open-Source-Informationen werden genutzt, um Informationen über Interim Manager zu sammeln, auch über solche, die von externen Quellen empfohlen werden.
Auch wenn die endgültige Entscheidung über die Auswahlliste beim Unternehmen liegt, können externe Erkenntnisse für den Entscheidungsprozess wertvoll sein.
Phase 4: Koordination und Durchführung von Interviews
Unser Ansatz in dieser Phase spiegelt die Strenge der Suche nach einem Festangestellten wider, wobei die Interessen unserer Kunden stets im Vordergrund stehen.
Vor jedem Vorstellungsgespräch, insbesondere wenn sensible Unternehmensthemen angesprochen werden sollen, stellen wir sicher, dass eine Geheimhaltungsvereinbarung vorliegt. Ansonsten liegt die Verantwortung beim Kunden.
In der Entscheidungsphase ist es eine Einbahnstraße: Der Kunde legt fest, welchen Interim Manager er zu welchen Konditionen einstellen möchte, während der Interim Manager prüft, ob er den Auftrag unter den gegebenen Bedingungen übernehmen möchte.
Diese Phase endet mit der Klärung der Vertragsbedingungen und den entsprechenden Unterschriften.