Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Branchentreffpunkt Fachmessen im Interim Management

Facility Management: Interimsmanagement » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Interim Management im FM: Fachmessen und Veranstaltungen

Interim Management im FM: Fachmessen und Veranstaltungen

Interimsmanagement im Facility Management (FM) gewinnt an Bedeutung, wenn Unternehmen kurzfristig externe Führungskräfte oder Dienstleister einsetzen, um Projekte zu steuern, Personalengpässe zu überbrücken oder spezielles Know-how einzubringen. Solche zeitlich befristeten Lösungen erfordern Flexibilität und eine klare Regelung von Verantwortlichkeiten – etwa wenn externe FM-Manager vorübergehend die Betreiberverantwortung für Liegenschaften übernehmen. Fachmessen und Branchentreffen bieten FM-Verantwortlichen in diesem Kontext wertvolle Impulse: Sie ermöglichen den Erfahrungsaustausch zu Best Practices, informieren über aktuelle Trends (z.B. digitale Tools oder neue Organisationsmodelle) und bringen Anwender mit Interim-Dienstleistern sowie Branchenexperten zusammen. Die Relevanz zeigt sich auch in Zahlen: Allein im deutschsprachigen Raum stieg der Markt für Interim-Management 2023 auf rund 2,8 Mrd. Euro, bei ca. 15.000 Interim Managern – ein Zuwachs von 19 % im Vergleich zum Vorjahr. Für FM-Verantwortliche bedeuten solche Veranstaltungen somit Nutzen auf mehreren Ebenen: vom Finden qualifizierter Interim-Fachkräfte und Dienstleistungspartner bis zum Vertiefen von Know-how in Bereichen wie Ausschreibung, temporäre Betreiberpflichten oder Change-Management im FM.

Servparc – Zukunftstrends für FM und Industrieservices (Juni, jährlich, Frankfurt am Main)

Servparc gilt als moderner Branchentreffpunkt und Nachfolgekonzept der früheren Facility-Management-Messe in Frankfurt. Die Veranstaltung – angesiedelt auf dem Messegelände Frankfurt – findet jährlich im Juni statt und vereint Fachmesse und Konferenz rund um Facility Management, industrielle Services und IT-Lösungen. Als “Hotspot für Zukunftstrends in Facility Management, Industrieservice und IT” konzipiert, bietet Servparc Einblicke in innovative Produkte und Dienstleistungen der FM-Branche. Aus Sicht des Facility Managements ist Servparc insbesondere nützlich, um einen Marktüberblick über externe FM-Dienstleister zu erhalten und neue Technologien kennenzulernen, die bei temporären FM-Einsätzen eine Rolle spielen. Anbieter von FM-Services, die auf Zeit übernommen werden können – von technischer Gebäudeausrüstung über infrastrukturelle Services bis zum Interim-Betrieb von Liegenschaften – präsentieren dort ihre Angebote. Für FM-Verantwortliche auf der Suche nach flexiblen Lösungspartnern oder aktuellen Trends (etwa in Digitalisierung, IoT im Gebäudebetrieb oder Workplace Management) ist Servparc eine zentrale Plattform. Durch Vorträge und Diskussionsforen lassen sich außerdem Best Practices zu Outsourcing-Strategien oder kosteneffizienter Betreiberverantwortung diskutieren. Insgesamt zeichnet sich Servparc durch eine Mischung aus Ausstellung und Networking aus, welche die Branchenvielfalt im FM abbildet und so den Austausch zwischen Corporates und Service-Providern fördert.

CMS Berlin – Cleaning Management Services (September, zweijährlich, Berlin)

Die CMS Berlin (Cleaning.Management.Services) ist Europas führende Fachmesse für Reinigungssysteme, Gebäudemanagement und Dienstleistungen und findet alle zwei Jahre im September in Berlin statt. Neben über 400 Ausstellern aus der Reinigungs- und FM-Branche bietet die CMS auch einen begleitenden internationalen Kongress, der aktuelle Branchenthemen – etwa Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder rechtliche Rahmenbedingungen – beleuchtet. Aus Sicht des Facility Managements richtet sich die CMS vor allem an Verantwortliche, die extern vergebene Services steuern oder zeitweise an Dienstleister übertragen: Hier präsentieren Gebäudereinigungs- und FM-Dienstleister ihre neuesten Lösungen, von digitalen Reinigungsplänen bis zu smarten Hygiene-Konzepten, die im Rahmen von Interims- oder Outsourcing-Projekten relevant sein können. Temporäre Managementlösungen im Soft-FM (wie etwa das kurzfristige Einsetzen eines externen Cleaning Managers bei Ausfällen) werden durch Innovationen auf der CMS erleichtert – z.B. durch neue CAFM-Systeme für Reinigungsqualität oder automatisierte Berichtstools für ausgelagerte Leistungen. Für FM-Verantwortliche bietet die CMS somit die Gelegenheit, Dienstleister auf Zeit zu finden und zu evaluieren sowie sich über Qualitätsstandards und Betreiberpflichten im Bereich Hygiene zu informieren. Die Vielfalt der Aussteller und die cross-industry Wissensvermittlung (Besucher kommen neben der FM-Branche auch aus Gesundheitswesen, Immobilienverwaltung und öffentlichen Auftraggebern) machen deutlich, wie sehr Reinigung und infrastrukturelles FM als Teil des Gesamt-FM in temporären Vergabe-Modellen eine Rolle spielen.

RealFM Day – Zukunftsimpulse für Real Estate & FM (Herbst, jährlich, Stuttgart)

Der RealFM Day in Stuttgart ist eine jährlich ausgerichtete Fachkonferenz der Branchenverbände RealFM e.V. (Association for Real Estate and Facility Managers) – häufig im November – die sich auf Zukunftsimpulse für Corporate Real Estate Management (CREM) und Facility Management konzentriert. Die zweitägige Veranstaltung beginnt traditionell mit einem abendlichen Networking-Get-Together und widmet sich am Hauptkonferenztag praxisorientierten Vorträgen sowie Podiumsdiskussionen zu Themen wie Globalisierung, Digitalisierung und modernen Organisationsformen im FM. Aus Sicht des FM bietet der RealFM Day insbesondere einen strategischen Ausblick: Hier diskutieren Führungskräfte und Fachexperten aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Wissenschaft über die zukünftige Aufstellung von FM-Organisationen. Dabei spielen flexible Organisationsformen und temporäre Projektstrukturen im FM eine wichtige Rolle – etwa wenn es um globale FM-Projekte geht, die nur für eine Phase externe Unterstützung brauchen, oder um den Einsatz von Interim-Managern bei Transformationen. Praxisberichte erfolgreicher Interimsmandate im Immobilienbetrieb, Diskussionen zur optimalen Balance von internen und externen FM-Leistungen sowie Networking mit FM-Consultants und Nachwuchskräften zeichnen den RealFM Day aus. Für FM-Verantwortliche, die sich über innovative Steuerungsmodelle informieren möchten – sei es Outtasking bestimmter FM-Bereiche auf Zeit oder der Aufbau agiler Projektteams für Bau- und Betriebsphasen – liefert diese Konferenz wertvolle Denkanstöße und Kontakte. Seit der Erstveranstaltung 2012 hat sich der RealFM Day mit kontinuierlich hoher Resonanz (die Teilnehmerzahlen steigen seit Jahren) als feste Größe etabliert, was den Bedarf an Austausch zu modernen FM-Konzepten unterstreicht.

GEFMA-Jahresevent – Jahreskongress und Mitgliederversammlung (November, jährlich, wechselnde Orte)

Das Jahresevent des GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management e.V.) ist die wichtigste Jahresveranstaltung des Branchenverbands. Sie findet jährlich im Herbst (meist November) an wechselnden Orten statt – jüngst z.B. in Berlin (2023) und München (2024) – und kombiniert die offizielle Mitgliederversammlung mit einer Fachkonferenz. Aus FM-Sicht stellt dieses Event einen zentralen Branchenkongress dar, bei dem rund 200–300 Fachleute aus allen Bereichen des FM zusammenkommen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden werden die aktuellen Themen der Branche aufgegriffen. Regelmäßig im Fokus stehen dabei auch Inhalte, die für Interimslösungen relevant sind: etwa Ausschreibungsstrategien, Vergabe- und Vertragsmanagement oder Personalbemessung im FM. So werden in speziellen Workshops Best Practices zur Vergabe von FM-Leistungen und Betreiberpflichten vermittelt – wichtiges Wissen, wenn externe Dienstleister temporär Betreiberverantwortung übernehmen sollen. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Workplace-Management – die beim GEFMA-Jahreskongress behandelt werden – haben für Interimsmanager im FM hohe Relevanz, da externe Manager oft für Veränderungsprojekte (z.B. Einführung neuer digitaler Tools oder ESG-Maßnahmen) engagiert werden. Neben dem inhaltlichen Programm bietet das GEFMA-Event viel Raum zum Networking: Hier treffen Unternehmensvertreter auf Interim-Provider, Berater und Personaldienstleister der FM-Branche. Durch diese Mischung aus fachlichem Austausch und Verbandspolitik fungiert das GEFMA-Jahresevent als Stimmungsbarometer der Branche und gibt FM-Verantwortlichen Orientierung, welche neuen Lösungsansätze – etwa temporäre Modelle der FM-Bewirtschaftung – im Markt aufkommen. Die stetig steigenden Teilnehmerzahlen und die jährlich wechselnden Standorte unterstreichen die Bedeutung dieser Veranstaltung als bundesweites Forum für Facility Manager.

C4PO-Kongress – FM-Kolloquium & BenchLearning Summit (Juni, jährlich, Berlin)

Der C4PO-Kongress (Abkürzung für “Corporate Future Performance Organism”, Motto: “Betreiben neu denken”) ist ein neuer, jährlicher Fachkongress in Berlin, der erstmals 2024 in dieser Form durchgeführt wurde. Er entstand aus der Zusammenführung des langjährigen Facility Management Kolloquiums (gegründet 2007 in Berlin) mit dem BenchLearning Summit der Bauakademie. Veranstaltet in Kooperation von BAUAKADEMIE und den Verbänden CoreNet Global, GEFMA und RealFM, soll C4PO einen FM-Hotspot etablieren, bei dem Konzerne (“Corporates”) und ihre Umsetzungspartner Best Practices teilen. Der Kongress findet an zwei Tagen im Juni statt (z.B. im Juni 2024 im zentral gelegenen „Edge Grand Central“ in Berlin) und richtet sich gezielt an betriebliche FM-Verantwortliche großer Unternehmen sowie deren Dienstleistungspartner – insbesondere solche Firmen, die Betreiberpflichten für Immobilien wahrnehmen. Aus Sicht des FM adressiert C4PO damit genau die Herausforderungen temporärer Betreiberverantwortung und flexibler Organisationsformen: Statt klassischem Outsourcing versus Inhouse wird hier “Partnerschaft statt In- oder Outsourcing” propagiert. Die Leitidee ist, FM-Organisationen als “Organismus statt Organigramm” zu begreifen, in dem Mensch, Infrastruktur und Prozesse synergetisch zusammenwirken. In Vorträgen und interaktiven Workshops werden Themen wie ESG im Gebäudebetrieb, integriertes Facility Management, Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Reifegradmodelle für Real Estate/FMU behandelt. Für Interim Management im FM ist der C4PO-Kongress besonders relevant, da er aufzeigt, wie Unternehmen bei Bedarf externe Ressourcen und Know-how einbinden, ohne starre Strukturen zu schaffen. Beispielsweise diskutieren die Teilnehmer, wie man in Change-Prozessen kurzfristig Experten (etwa Interim-FM-Manager) hinzuziehen kann oder wie Benchlearning-Ergebnisse helfen, temporäre FM-Projekte effektiver zu steuern. Die Vergabe von C4PO-Awards in Kategorien wie People, Place, Process belohnt zudem innovative Konzepte – oft Pilotprojekte oder Interimsmodelle – die als Vorbild für die Branche dienen. Insgesamt bietet der C4PO-Kongress FM-Verantwortlichen eine visionäre Perspektive darauf, wie flexible Betriebsmodelle im digitalen Zeitalter aussehen können: weg vom Abteilungsdenken hin zu agilen Netzwerken aus internen und externen Partnern. Diese Ausrichtung macht das Event zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle, die sich mit temporären Managementlösungen und zukunftsfähigen Organisationsstrukturen im Facility Management beschäftigen.

DDIM.kongress – Branchentreff der Interim-Management-Branche (November, jährlich, wechselnd)

Der DDIM.kongress ist das jährliche Highlight-Event der Interim-Management-Branche in Deutschland, organisiert von der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM). Er findet seit 2003 jährlich im Herbst statt – typischerweise im Oktober oder November, wechselnd in verschiedenen Städten (2025 z.B. in Düsseldorf). Während sich der DDIM.kongress nicht ausschließlich auf FM spezialisiert, ist er doch für FM-Verantwortliche im Interimskontext hoch relevant: Hier versammeln sich über 400 Interim-Manager aller Fachrichtungen, Interim-Provider und Vertreter von Unternehmen. In Vorträgen und Workshops werden Marktentwicklungen im Interim Management präsentiert, Best Practices aus diversen Branchen geteilt und neue Geschäftsmodelle diskutiert. Aus Sicht des Facility Managements bietet der DDIM.kongress die Chance, über den Tellerrand hinauszuschauen und aus Erfahrungen anderer Branchen zu lernen – etwa wie Interim-Manager erfolgreich in Change-Projekten oder Restrukturierungen eingesetzt wurden (Themen, die im FM z.B. bei Reorganisation der FM-Abteilung oder bei Post-Merger-Integration von Immobilienportfolios relevant sein können). Besonders praktisch für FM-Entscheider: Auf dem „Marktplatz Interim Management” der Konferenz präsentieren über 30 spezialisierte Provider und Dienstleister ihre Angebote. Dort kann man gezielt Kontakte zu Interim-Dienstleistern im FM-Umfeld knüpfen – seien es Anbieter, die kurzfristig erfahrene FM-Manager vermitteln, oder Beratungen, die projektbasierte FM-Services auf Zeit anbieten. Zudem behandelt die Veranstaltung auch rechtliche und vertragliche Aspekte des Interim-Einsatzes, was hilfreich ist, um z.B. Verträge für temporäre FM-Leistungen korrekt aufzusetzen. Der Netzwerkcharakter (inklusive abendlichem Networking-Event) ermöglicht es, in ungezwungener Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen – beispielsweise mit Kollegen aus anderen Unternehmen, die bereits Interim-FM-Manager eingesetzt haben. Zusammengefasst ist der DDIM.kongress aus FM-Sicht eine wertvolle Inspirationsquelle und Kontaktbörse, um die besten Interimslösungen für den eigenen Facility-Betrieb zu identifizieren und sich über neue Trends im flexiblen Management auf dem Laufenden zu halten.

AIMP Jahresforum – Treffpunkt der Interim-Provider (April/Mai, jährlich, Rheingau)

Das AIMP-Jahresforum ist eine weitere bedeutende Branchenveranstaltung im Interim-Management, ausgerichtet vom Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP). Es findet jährlich im Frühjahr (meist April oder Mai) an repräsentativen Orten im Rheingau (z.B. auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim) statt. Dieses Forum richtet sich primär an Interim-Provider und erfahrene Interim-Manager und dient dem Austausch über Marktdaten, Trends und Erfolgsfaktoren im Interim-Business. Auch wenn hier Interim Management generisch betrachtet wird, ist die Veranstaltung für Facility Manager interessant, die strategisch mit Interim-Einsätzen arbeiten. So werden dort häufig Studienergebnisse präsentiert – etwa Marktzahlen, Tagessatz-Entwicklungen und Branchentrends –, die zeigen, in welchen Bereichen Interim-Einsätze zunehmen. Zudem stehen Schwerpunktthemen auf dem Programm, die auch im FM relevant sind: 2024 war es beispielsweise „Künstliche Intelligenz – Chance oder Gefahr für Interim Manager?”, was Anknüpfungspunkte zur Digitalisierung im FM bietet. Für FM-Verantwortliche, die Interim-Manager einsetzen (oder dies planen), bietet das AIMP-Forum Mehrwert in zweierlei Hinsicht: Erstens können sie sich über die Qualitätssicherung und Auswahlprozesse bei Interim-Providern informieren – wichtig, um geeignete externe FM-Manager für temporäre Mandate zu finden. Zweitens ermöglicht das Forum Networking mit einigen der renommiertesten Interim-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Da zu den Teilnehmern auch Interim-Manager unterschiedlicher Fachrichtungen zählen (überwiegend aus Management, Finanzen, Technik, etc.), ergeben sich oft interdisziplinäre Einblicke, wie z.B. Change-Management-Methoden oder Restrukturierungsansätze, die von Interim-Managern in anderen Branchen genutzt werden und auf FM-Projekte übertragen werden können. Das AIMP-Jahresforum wird von einer Gala sowie Preisverleihungen (z.B. „Interim Manager des Jahres”) begleitet und schafft so eine Branchen-Community, in der zunehmend auch Spezialgebiete wie Real Estate und Facility Management ihren Platz finden. Für FM-Entscheider unterstreicht die Teilnahme die professionelle Herangehensweise an temporäre Managementlösungen und zeigt, dass Interim Management längst ein etabliertes Instrument ist, um flexible Personalstrategien – etwa bei Vakanzüberbrückungen oder Projektspitzen – erfolgreich umzusetzen.