Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Unterscheidung von Beratern

Facility Management: Interimsmanagement » Grundlagen » Unterscheidung von Beratern

NAVIGIEREN DURCH DYNAMISCHE VERÄNDERUNGEN IM FACILITY MANAGEMENT

NAVIGIEREN DURCH DYNAMISCHE VERÄNDERUNGEN IM FACILITY MANAGEMENT

In unserer sich schnell entwickelnden Unternehmenslandschaft wissen wir, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind. Viele Unternehmen haben mit schnellen Veränderungen zu kämpfen, die zu Herausforderungen wie organisatorischen Umstrukturierungen, Projektstarts, Betriebsverlagerungen, Managementlücken oder explosivem Wachstum führen. Um diese Komplexität zu bewältigen, suchen die Unternehmen häufig nach externem Fachwissen. Die Entscheidung zwischen Interimsmanagement und Unternehmensberatung ist nicht leicht zu treffen, aber beide bieten strategische Einblicke und operative Flexibilität. Wir konzentrieren uns darauf, maßgeschneiderte Lösungen und die richtigen Informationen zu liefern, um diese Herausforderungen zu bewältigen und einen nahtlosen Übergang unserer Einrichtungen und nachhaltiges Wachstum für unsere Kunden zu gewährleisten.

Interim-Manager VS. Berater

Überblick über die Berufe im Consulting und Interim Management

Überblick über Berufe im Consulting und Interim-Management: vielfältige Rollen und Fähigkeiten.

Die Beratungsbranche, auch bekannt als Managementberatung, hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Arthur D. Little wird oft als die erste Beratungsfirma angesehen und wurde 1876 in den Vereinigten Staaten gegründet. Allerdings erlebte die Branche erst in den 1950er Jahren ein signifikantes Wachstum, besonders im DACH-Raum in den 1980er Jahren.

Wie wir bereits in Kapitel 3 besprochen haben, gibt es einige Überschneidungen zwischen Interim-Managern und Managementberatern. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass sich Interim-Manager auf die praktische Umsetzung oder Durchführung von Strategien konzentrieren, die auf Empfehlungen eines Beraters oder ihrer eigenen Analyse basieren können.

In unserer Branche arbeiten viele Berater, ähnlich wie Interim-Manager, als Einzelunternehmer, Freiberufler oder Selbstständige. Trotz dieser Ähnlichkeit ist der Beratungssektor deutlich größer und umfasst zahlreiche global tätige Unternehmen mit umfangreichen Mitarbeiterzahlen, im Gegensatz zum kleineren Interim-Sektor.

Bezüglich der Einnahmen können sowohl Berater als auch Interim-Manager vergleichbare Jahresumsätze erzielen. Für ähnliche Dienstleistungen berechnet ein Interim-Manager jedoch typischerweise etwa 70% des Tageshonorars eines Beraters. Dieser Unterschied wird oft durch die längere Dauer von Interim-Management-Projekten im Vergleich zu Beratungsaufträgen ausgeglichen.

Zusammenfassend sehen wir, dass ein Interim-Manager hauptsächlich in "Umsetzung und Durchsetzung" glänzt und sich entsprechend positioniert. Im Gegensatz dazu ist ein Berater mehr auf "Analyse" und "strategische Wegweisung" ausgerichtet.

Vergleich von Interim-Managern und Beratern

Kategorie

Interim-Manager

Berater

Professionelle Rollen und Einstellungspraktiken

Ein Unternehmen stellt einen Interim-Manager aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten und seines beruflichen Ansehens ein.

Ein Berater wird in der Regel über eine Agentur beschäftigt, wobei die Entscheidung für die Einstellung stärker von den Referenzen der Agentur als vom Ruf der Person beeinflusst wird.

Zielsetzungen und Strategien

Ein Interim-Manager zielt konsequent darauf ab, Kosten zu senken und die Effizienz des Unternehmens zu steigern, um organisatorische Ziele zeitnah zu erreichen, was zur Entwicklung seines Rufs beiträgt.

Ein Berater könnte Dienstleistungen erweitern oder zusätzliche anbieten, um sein eigenes Einkommen oder das der Agentur zu steigern.

Rollen und Zuständigkeiten

Ein Interim-Manager gibt nicht nur Ratschläge zu Problemen, sondern setzt auch aktiv Lösungen um, um diese zu bewältigen.

Ein Berater gibt Ratschläge zu einer Situation, führt jedoch normalerweise seine eigenen Empfehlungen nicht aus.

Kommunikations- und Berichtsstrukturen

Ein Interim-Manager berichtet direkt an den Arbeitgeber und umgeht jede dritte Partei oder Agentur, was einen klaren Informationsfluss sicherstellt und Interessenkonflikte vermeidet.

Ein Berater leitet Informationen an seine Agentur weiter, die dann mit Ihnen kommuniziert, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen verbraucht werden.

Integration und Zusammensetzung des Teams

Ein Interim-Manager arbeitet mit Ihrem Team zusammen, das von Ihrem Unternehmen entsprechend Ihren Anforderungen zusammengestellt wird.

Ein Berater arbeitet mit einem von ihm gewählten Team und bringt dieses in Ihr Unternehmen ein, anstatt sich darauf einzustellen, mit Ihrem bestehenden Personal zusammenzuarbeiten.

Fachwissen und Kompetenzspezialisierung

Interim-Manager sind in der Regel Experten in ihren spezifischen Bereichen und verfügen über umfangreiche Erfahrungen, die für den Bereich relevant sind, für den Sie sie einstellen.

Berater spezialisieren sich normalerweise nicht auf einen Bereich, sondern besitzen ein breites Spektrum an Fähigkeiten in verschiedenen Geschäftsbereichen.